|
25.01.2025 10:10
|
Markige Sprüche sind oft nicht konstruktiv
|
"Menschen, die markige Sprüche über soziale Medien verbreiten, verändern nichts zum Positiven, sie sorgen nur für Verunsicherung und Wut auf vermeintliche Sündenböcke. Solchen Personen geht es meist nicht um die Sache, sondern um sich selbst. Unser Erfolgsmodell basiert auf Kooperation. Wir brauchen einen breiten gesellschaftlichen Konsens, um der Wirtschaft wieder Auftrieb geben und unseren Wohlstand verteidigen zu können".
Dr. h.c. Peter Leibinger, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI).deutscher Maschinenbauingenieur und Manager, in einem Spiegel-Interview (Nr. 4) vom 18.1.2025, Seiten 64-66. Er war stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Hochtechnologieunternehmens Trumpf SE + Co. KG.
"Deutscher Fairness Preis an Unternehmerfamilie Leibinger"
|
|
20.01.2025 09:48
|
Nicht besonders fair: ALDI Nord, ALDI Süd, EDEKA, Kaufland, Lidl, Netto Markendiscount, PENNY und REWE
|
Deutsche Supermärkte können noch mehr beim Thema Nachhaltigkeit tun.
Nachhaltigkeit im Supermarkt hat viele Facetten. Sie reicht von einer ressourcenschonenden Erzeugung von Lebensmitteln, über umweltfreundliche Verpackungen bis hin zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Der deutsche Lebensmitteleinzelhandel engagiert sich bereits in diesem Bereich. Die Unternehmen könnten ihren Einfluss und Handlungsspielraum aber noch stärker nutzen, um das Ernährungssystem in Richtung Nachhaltigkeit zu lenken. Das zeigt die aktuelle Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA), die zum zweiten Mal die Nachhaltigkeitsaktivitäten des Lebensmitteleinzelhandels untersucht hat.
?UBA?-Präsident Dirk Messner: „Für mehr ?Nachhaltigkeit? im Ernährungssystem ist es sinnvoll und logisch bei dem Schlüsselakteur der Wertschöpfungskette – dem Lebensmitteleinzelhandel – anzusetzen. Der Handel übt großen Einfluss auf die Landwirtschaft und auf das Einkaufsverhalten der Bevölkerung aus. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Vorangehen eines Unternehmens von anderen nachgeahmt wird, ist durch den wachsenden öffentlichen Druck und die Wettbewerbssituation untereinander relativ groß.“
Bereits 2022 wurde im Auftrag des UBA ein Bewertungssystem entwickelt, mit dem die Aktivitäten der acht umsatzstärksten Unternehmen Deutschlands (ALDI Nord, ALDI Süd, EDEKA, Kaufland, Lidl, Netto Markendiscount, PENNY und REWE) im Umwelt- und ?Klimaschutz? systematisch erfasst, bewertet und eingeordnet wurden.
Die aktuelle Studie stellt nun fest, dass sowohl die seitdem getroffenen politischen Maßnahmen wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und der „Pakt gegen Lebensmittelverschwendung“, als auch die Selbstverpflichtung der Unternehmen deutliche Wirkung zeigen. So haben beispielsweise einzelne Unternehmen angekündigt, künftig ganz auf Lebensmittel verzichten zu wollen, die per Flugzeug importiert werden. Diese so genannte Flugware macht zwar nur einen geringen Teil des Produktsortiments aus, emittiert jedoch 170-mal mehr Treibhausgase als ein Transport per Schiff.
Auch Tierwohl und soziale Kriterien untersucht
Für die aktuelle Studie wurde das Bewertungsinstrument um soziale Aspekte (Arbeits- und Menschenrechte in der Lieferkette) und Tierwohl erweitert. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die Performance der Unternehmen im Bereich Umwelt besser ausfällt als in den beiden neuen Bereichen.
Gegenüber den Ergebnissen des letzten Berichts von 2022 haben sich viele Unternehmen in den meisten Handlungsfeldern verbessert, insbesondere im Nachhaltigkeitsmanagement. Sie haben Defizite systematisch untersucht, sich messbarere und ambitioniertere Ziele gesetzt und auch die Zielerreichung besser überprüft. Im Gegensatz dazu wurden bei den Handlungsfeldern, die sich unmittelbar auf die Beschaffung der Rohstoffe und Produkte beziehen, die größten Defizite festgestellt.
„Es ist richtig und wichtig, dass der Lebensmitteleinzelhandel nicht nur seine eigenen Treibhausgasemissionen in den Blick nimmt, sondern die der gesamten Wertschöpfungskette“, sagt UBA-Präsident Messner. „Allerdings müssen die gestiegenen Umwelt- und Klimaanforderungen auch mit entsprechenden finanziellen Kompensationen durch den Einzelhandel begleitet werden, um den Erzeugern ein einträgliches Wirtschaften zu ermöglichen. Ein einfaches ‚Weiterreichen‘ der Anforderungen führt nur zu noch größerem Unmut bei Bäuerinnen und Bauern.“
Details zur Studie
Die Studie wurde im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) vom Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) Schweiz und Deutschland, mit Unterstützung durch die Universität Gießen und die Technische Hochschule Nürnberg durchgeführt. Das FiBL hat bereits 2022 für das UBA ein wissenschaftlich basiertes Bewertungsinstrument zur Erfassung und Bewertung der Umweltleistungen der Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) entwickelt. Dieses Instrument wurde in der aktuellen Studie um die Nachhaltigkeitsdimensionen der sozialen Verantwortung und des Tierwohls erweitert. Anhand der insgesamt 23 Handlungsfelder, 90 Indikatoren und 103 Subindikatoren wurden die Daten des LEH aus öffentlich verfügbaren Quellen sowie für unternehmensinterne Informationen durch einen individualisierten Fragebogen eingeholt und bewertet. Die aktuelle Studie markiert den Ist-Stand des LEH-Monitorings für das Jahr 2023. Sie zeigt einerseits die Trends und Entwicklungen der Transformation des Ernährungssystems auf, die vom LEH angestoßen werden, andererseits wird auch weiterer Handlungsbedarf durch andere Akteursgruppen identifiziert, um weitere gesellschaftliche Impulse für mehr Nachhaltigkeit im Lebensmitteleinzelhandel zu setzen.
Auf Basis eine Artikel der Frankfurter Rundschau.
|
|
13.01.2025 10:25
|
Biodeutsch? Das krass unfaire Unwort
|
Der Begriff „biodeutsch“ ist zum „Unwort des Jahres“ 2024 gekürt worden. Das gab die Jury der sprachkritischen „Unwort“-Aktion am Montag in Marburg bekannt.
Der Begriff sei im vergangenen Jahr verstärkt im öffentlichen und gesellschaftlichen Sprachgebrauch sowie vor allem in den sozialen Medien verwendet worden, „um Menschen vor dem Hintergrund vermeintlich biologischer Abstammungskriterien einzuteilen, zu bewerten und zu diskriminieren“, begründete die Jury ihre Entscheidung.
Nach einer ursprünglich ironisch-satirischen Verwendung werde der Begriff „biodeutsch“ seit mehreren Jahren sehr gedankenlos und wörtlich gemeint genutzt. „Dabei wird „Deutschsein“ naturbezogen begründet, um eine Abgrenzung und Abwertung von Deutschen mit Migrationsbiographie vorzunehmen“, hieß es in der Begründung. Die mit dem Gebrauch von „biodeutsch“ einhergehende Unterteilung „in angeblich „echte“ Deutsche und in Deutsche zweiter Klasse ist eine Form von Alltagsrassismus“, hieß es.
Auf Platz zwei landete der Begriff „Heizungsverbot“. Der im Zusammenhang mit dem Gebäudeenergiegesetz verwendete Ausdruck sei irreführend und verwendet worden, um klimaschützende Maßnahmen zu diskreditieren.
Die Jury der institutionell unabhängigen und ehrenamtlichen Aktion „Unwort des Jahres“ besteht aus vier Sprachwissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen, einer Journalistin sowie jährlich wechselnden Mitgliedern.
„Importierter Antisemitismus“ persönliches Unwort
In diesem Jahr beteiligten sich die Publizistin und Politologin Saba-Nur Cheema sowie Meron Mendel, Publizist, Historiker und Pädagoge sowie Direktor der Bildungsstätte Anne Frank. Sie kürten den Begriff „importierter Antisemitismus“ zu ihrem persönlichen Unwort. Der Ausdruck suggeriere, dass Judenhass vor allem mit dem Zuzug von Migrantinnen und Migranten zu einem Problem geworden sei, hieß es in der Begründung. Der Begriff werde vor allem in rechten Kreisen verwendet, um Musliminnen und Muslime sowie Menschen mit Migrationsbiographie auszugrenzen „und vom eigenen Antisemitismus abzulenken“, erklärte die Jury.
Jüdisches Leben auf dem Rückzug: Weißer Ring empört
Die Zahl antisemitischer Straftaten ist seit dem Angriff der Hamas auf Israel sprunghaft angestiegen – und die Angst und Jüdinnen und Juden vor Gewalt steigt. Längst befindet sich jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug, stellt die neue Bundesvorsitzende des Weißen Rings klar und fordert Haltung.
Das „Unwort des Jahres“ wird nach verschiedenen Kriterien aus Vorschlägen ausgewählt, die Bürgerinnen und Bürger jeweils bis 31. Dezember eines Jahres einsenden können. Insgesamt gab es dieses Mal 3172 Einsendungen, das waren erneut deutlich mehr als im vorangegangenen Jahr. Sie enthielten 655 verschiedene Ausdrücke, von denen rund 80 den Kriterien der Jury entsprachen. Als „Unwort des Jahres“ kommen nach Angaben der Verantwortlichen Begriffe und Formulierungen infrage, die gegen die Prinzipien der Menschenwürde oder Demokratie verstoßen, die gesellschaftliche Gruppen diskriminieren oder die euphemistisch, verschleiernd oder irreführend sind. Wie häufig ein Begriff vorgeschlagen wurde, ist nicht entscheidend für Kür zum „Unwort“ des Jahres.
|
|
|