Blog nach Monat: November 2019

21.11.2019 10:59
Nur 30 % der Verbraucher kaufen nachhaltig & fair
„Das wichtigste Thema ist ein existenzsicherndes Einkommen“, sagt Rewe-Manager Dirk Heim. Doch: „Ich kenne keinen Kaffee, der das gewährleistet“, gibt der Mann zu, der bei der bundesweit vertretenen Supermarkt-Kette Bereichsleiter für Nachhaltigkeit ist.

Der Satz fällt am 19.11.2019 auf dem „Forum Entwicklung“, das von Frankfurter Rundschau, hr-iNFO und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) veranstaltet wird. Joachim Wille, Redakteur der Frankfurter Rundschau, schildert Verlauf, Argumente und Hintergrund:

„Kaffee, Tee, Kakao, Bananen – Standard-Produkte, die fast jeder im Supermarkt oder beim Discounter kauft. Kaum jemand, der das tut, ahnt, wie stark er damit die Lebenssituation der Kleinbauern und Landarbeiter mitbestimmt, die die Genussmittel und Früchte anbauen und ernten. „Das wichtigste Thema ist ein existenzsicherndes Einkommen“, sagt Rewe-Manager Dirk Heim. Doch: „Ich kenne keinen Kaffee, der das gewährleistet“, gibt der Mann zu, der bei der bundesweit vertretenen Supermarkt-Kette Bereichsleiter für Nachhaltigkeit ist. (…)

Gut findet Heim das, natürlich, nicht. Rewe arbeite daran, die Situation zu verbessern, berichtet er. Zum Beispiel in einem Projekt mit Kakaobauern in Westafrika für Fairtrade-Schokolade, die dadurch ein existenzsicherndes Einkommen erhalten sollen. Das würde den Menschen erlauben, sich gut zu ernähren, die Gesundheitsversorgung und Schule für die Kinder zu bezahlen und etwa Geld für Krisenzeiten zurückzulegen. Auch für Orangensaft gebe es ein solches Rewe-Projekt, berichtet Heim, nämlich in Brasilien. Die Bauern würden geschult, um ihre Löhne besser verhandeln und Pestizide sparsamer einsetzten zu können.

Allerdings räumt der Manager ein: Ein Unternehmen wie Rewe sei nicht in der Lage, so etwas für das gesamte Sortiment zu machen. Erstens wegen dessen Umfangs: „Wir haben noch 1000 Produkte vor uns.“ Und zweitens, „weil 70 Prozent der Kunden nach Preis kaufen“, wie Heim sagt, auch wenn sie in Umfragen angeben, nachhaltige Waren seien ihnen wichtig. Billigpreise und fair produzierte Lebensmittel – das beißt sich offenbar.
Wie kritisch die Lage ist, hat im vorigen Jahr ein Supermarkt- und Discounter-Test der Entwicklungsorganisation Oxfam gezeigt. Untersucht wurde, wie gut die Unternehmen darauf achten, dass bei der Produktion der bei ihnen verkauften Waren die Menschen-, Frauen- und Arbeitnehmerrechte eingehalten werden. Das ernüchternde Ergebnis: „Es gibt kaum ein Produkt ohne Menschenrechtsverletzungen“, so Oxfam-Referentin Franziska Humbert, die auf dem Forum mitdiskutiert. Die deutschen Unternehmen lagen dabei deutlich hinter der Konkurrenz etwa in den Niederlanden oder Großbritannien. Inzwischen bewege sich etwas, berichtet Humbert – „allerdings nur in Trippelschritten“. Bei Aldi gebe es inzwischen einen Menschenrechtsbeauftragten, und Rewe sei dabei, einen „Beschwerde-Mechanismus“ einzuführen.

Als großes Hemmnis sieht die Expertin jedoch die „Preispolitik“ der Einzelhandelskonzerne, die den Kampf um die Kunden vielfach mit Billigangeboten führen. Auch Nachhaltigkeits-Labels für Produkte wie die von UTZ oder Rainforest Alliance, die sich immer häufiger auf Kaffee, Schokolade und anderen Produkten finden, brächten wenig, sagte Humbert. Die Unternehmen dürften ihre Verantwortung nicht an solche Zertifizierungsorganisationen abschieben. Nötig sei ein „Lieferkettengesetz“, wie es derzeit hierzulande von Nichtregierungsorganisationen vehement gefordert wird. Es würde die Einzelhändler darauf verpflichten, auch im Ausland Menschenrechte und Umweltstandards zu achten, und Geschädigten ermöglichen, vor deutschen Gerichten gegen Verstöße zu klagen. Rewe-Manager Heim lässt an diesem Abend für ein solches Gesetz gewisse Sympathien erkennen.

GIZ-Expertin Maike Möllers spricht in dieser Debatte den Verbrauchern eine wichtige Rolle zu. Sie sollten sich vor dem Einkauf möglichst gut informieren. Die richtigen Produkte zu wählen, sei nämlich so „wichtig wie die Entscheidung an der Wahlurne“. Allerdings: „Sie können nur kaufen, was im Regal steht.“ Daher komme den Unternehmen die zentrale Rolle zu. „Sie müssen handeln.“
Möllers hält Nachhaltigkeitssiegel durchaus für wichtig, sie alleine reichten aber nicht. Die Einzelhändler müssten ihre eigenen Lieferketten selbst anschauen und verbessern. Zudem schlägt sie vor, das Dumpingpreis-Problem dadurch zu lösen, dass die Umwelt- und Sozialkosten in die Preise „internalisiert werden“, der Verbraucher also gar nicht in die Versuchung kommt, sich auf Kosten der armen Bauernfamilien in Entwicklungsländern schadlos zu halten – das freilich ist eine ferne Vision.

„Eine echte Drecksarbeit“

Sara Nuru fällt in der Diskussion die Rolle zu, alles zu erden. Die junge Schwarze mit äthiopischen Wurzeln, Model seit dem Gewinn von Heidi Klums Casting-Show GNTP 2009, aber auch Mit-Gründerin eines Kaffee-Start-ups in Berlin, weiß aus eigener Anschauung, wie das Lieblingsgetränk der Deutschen normalerweise produziert wird. „Das ist eine echte Drecksarbeit“, sagt sie, mit Jobs etwa von Tagelöhnern, oft auch Frauen, die im reichen Deutschland sicher niemand machen würde.
Nuru hat mit ihrer Schwester ein Unternehmen gegründet, das Kaffee aus einer äthiopischen Kooperative verkauft und dieser deutlich höhere Löhne ermöglicht – freilich auch zu deutlich höheren Preisen als im Supermarkt. „Man muss die Leute aufklären, wie normaler Kaffee entsteht“, dann seien sie auch bereit, mehr zu zahlen. „Die Nachfrage ist da.“ Doch auch Nuru glaubt, dass es alleine mit Freiwilligkeit nicht geht. Es müsse Gesetze geben, die Menschenrechte und Umwelt garantieren“.

"Joachim Wille (FR) über die Lieferkettenproblematik auf dem Forum Entwicklung"

05.11.2019 12:39
Gibt's das: Fairplay in der Fußball-Bundesliga?
„Nürnbergs Benedikt Willert wurde nach einem Fehler von Bochums Fans verhöhnt. Deren Keeper verteidigte den 18 Jahre alten Debütanten.

Bochums Torwart Manuel Riemann ist seinem unglücklichen Nürnberger Kollegen Benedikt Willert zur Seite gesprungen. Der 31-Jährige ging beim 3:1-Sieg des VfL im Zweitliga-Duell mit dem FCN am Montagabend in der Halbzeit zur Bochumer Fan-Tribüne in der Ostkurve und signalisierte dem Anhang mit dem vor den Mund gehaltenen Zeigefinger, mit den Schmähgesängen gegen den jungen Keeper aufzuhören.

"Ich fand es einfach nicht angebracht, den gegnerischen Torwart runterzumachen, weil er das nicht verdient hat", sagte Riemann später. Der 18 Jahre alte Profidebütant Willert war wegen eines Patzers beim 0:2 durch Simon Lorenz (40. Minute) mit Sprechchören wie "Fünfter Torwart, jeder weiß warum" verhöhnt worden. Willert kam zu seiner Liga-Premiere, weil die anderen vier Keeper des FCN wegen Verletzung oder Krankheit nicht zur Verfügung standen.

Riemann fand, sein Gegenüber habe "ein richtig gutes Spiel gemacht. Für mich war das kein Fehler von ihm. Es war kein einfacher Ball, der kam mit viel Schnitt zum Tor, ist vorher aufgesprungen und auch die Mauer ist auseinandergegangen". Riemann sagte zu seiner Fairplay-Geste: "Deswegen war es mir ein Anliegen, den Fans mitzuteilen, dass sie die Rufe doch bitte unterlassen sollen."“

dpa

  Blog-Artikel
  Blog-Kategorien
  Blog-Archiv